Smart ist vielen bekannt als Marke für kompakte City-Flitzer, die sich leicht parken lassen und in urbanen Räumen ein flexibles Fahrerlebnis bieten. Doch wer steht heute hinter der Marke Smart? Die Eigentümerstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert und zeigt, wie sich die Automobilbranche in Richtung Elektromobilität und globale Partnerschaften bewegt.
Das wichtigste in Kürze
- Smart ist heute Teil eines Gemeinschaftsunternehmens zwischen der Mercedes-Benz Group und der chinesischen Zhejiang Geely Holding. Beide halten jeweils 50 Prozent.
- Strategische Entwicklung, Design und Markenführung erfolgen weiterhin in Europa, die Produktion der neuen Smart-Modelle liegt in China.
- Die Marke entwickelt sich von der klassischen Kleinstwagenmarke hin zu einer reinen Elektro-Automobilmarke mit Fokus auf urbane Mobilität.
Die Marke Smart in Kürze
Smart wurde ursprünglich von Daimler (heute Mercedes-Benz Group) gegründet, um ein besonders kompaktes und effizientes Stadtauto auf den Markt zu bringen. Das Konzept: kleine Abmessungen, ein markantes Design und ein Fahrgefühl, das vor allem in beengten innerstädtischen Umgebungen überzeugt.
Im Laufe der Zeit wurde Smart zu einem Synonym für Stadtautos, die einfach praktisch sind. Doch mit der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität stand die Marke vor der Frage: Wie geht es weiter?
Wem gehört Smart heute?
Heute gehört Smart der Smart Automobile Co., Ltd. Diese Gesellschaft ist ein Joint Venture zwischen der Mercedes-Benz Group und der Geely Holding. Beide Unternehmen halten jeweils 50 Prozent der Anteile.
Das bedeutet:
- Mercedes-Benz prägt weiterhin Markenidentität, Designphilosophie und Qualitätsanspruch.
- Geely bringt Produktionserfahrung, Lieferkettenkompetenz und ein starkes Netzwerk im asiatischen Automobilmarkt ein.
Das Zusammenspiel der beiden Unternehmen ermöglicht es Smart, sich neu auszurichten, ohne den Kern der Marke zu verlieren.
Warum wurde die Partnerschaft gegründet?
Der Schritt zur gemeinsamen Eigentümerschaft entstand aus dem Ziel, Smart wirtschaftlich tragfähig in die Zukunft zu führen.
Einige Gründe dafür:
- Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen ist teuer und erfordert globale Fertigungskapazitäten.
- Geely verfügt über moderne Produktionsstandorte und Erfahrung beim Skalieren von Elektromobilität.
- Mercedes-Benz sichert gleichzeitig den Premium-Markencharakter und die Entwicklungsqualität.
So entsteht ein Produkt, das technologisch solide ist und dennoch die bekannte Smart-Identität trägt.
Wohin entwickelt sich Smart?
Smart konzentriert sich heute vollständig auf Elektrofahrzeuge. Die neuesten Modelle, wie der Smart #1, zeigen diese Richtung deutlich: etwas größer, digitaler und stärker vernetzt.
Das Ziel besteht darin, urbane Mobilität komfortabel, effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Dabei geht es nicht mehr nur um möglichst geringe Fahrzeuggröße, sondern um ein ganzheitliches Fahrerlebnis, das modernes Design, Konnektivität und Alltagstauglichkeit vereint.
Fazit
Smart gehört heute zu gleichen Teilen Mercedes-Benz und Geely. Durch diese Partnerschaft entwickelt sich die Marke von einem klassischen Kleinstwagenhersteller zu einem modernen Anbieter urbaner Elektrofahrzeuge. Das Ergebnis ist eine Verbindung aus europäischem Design und asiatischer Fertigungskraft, die Smart in der Elektromobilität neu positioniert. Wenn du Smart heute betrachtest, siehst du eine Marke im Wandel – und eine, die sich klar auf die Zukunft der Mobilität ausrichtet.
