ESN gehört zu den bekanntesten Marken im deutschsprachigen Fitness- und Kraftsportbereich. Viele, die Proteinpulver, Creatin oder Performance-Supplements nutzen, sind irgendwann über ESN gestolpert. Doch wer steckt heute eigentlich hinter der Marke? Und wie hat sich das Unternehmen entwickelt? Ein Blick auf Eigentümerschaft, Ursprung und Struktur hilft, ESN besser einzuordnen.
Das wichtigste in Kürze
- ESN ist eine Marke der The Quality Group GmbH (TQG). Zu dieser Unternehmensgruppe gehören unter anderem auch More Nutrition.
- Seit 2022 hält der Private-Equity-Investor CVC Capital Partners die Mehrheit an der The Quality Group. Die Gründer und das Management sind weiterhin beteiligt.
- ESN entstand ursprünglich Mitte der 2000er aus der Bodybuilding-Community und wurde über die Fitmart GmbH aufgebaut, bevor die Integration in TQG erfolgte.
Was ist ESN?
ESN steht für Elite Sports Nutrition. Die Marke bietet Proteinpulver, Riegel, Pre-Workout-Produkte und funktionale Lebensmittel für Personen, die Krafttraining, Bodybuilding oder Fitness betreiben. Ein wesentlicher Teil des Erfolgs von ESN basiert auf dem Direct-to-Consumer-Prinzip. Das bedeutet: Produkte werden größtenteils direkt an Kundinnen und Kunden verkauft. Dadurch bleiben Preise, Produktentwicklung und Markenkommunikation gut kontrollierbar.
Wer einmal die Produktseiten oder Social-Media-Kanäle von ESN betrachtet, merkt schnell: Die Marke arbeitet nah an der Community, spricht Fitness-Lifestyle und Trainingserfolge direkt an und setzt auf Geschmack, Performance und Alltagstauglichkeit.
Eigentümerstruktur: Wem gehört ESN heute?
Formal betrachtet gehört ESN zur The Quality Group GmbH. Diese fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Marken aus den Bereichen Sporternährung, funktionale Lebensmittel und Social-Commerce-getriebene Produkte.
Die Mehrheit an der The Quality Group hält seit 2022 die internationale Investmentgesellschaft CVC Capital Partners. CVC ist darauf spezialisiert, Unternehmen weiterzuentwickeln, Geschäftsmodelle zu skalieren und Wachstum zu unterstützen. Die Gründer und das bestehende Management arbeiten nach wie vor im Unternehmen, was für Kontinuität sorgt.
Kurz gesagt:
- ESN als Marke gehört TQG.
- TQG gehört mehrheitlich CVC.
- Die ursprünglichen Gründer sind weiterhin beteiligt und aktiv.
Wie entstand ESN?
Die Wurzeln von ESN liegen tief in der deutschen Bodybuilding- und Fitness-Community. Die Marke wurde um 2005 aufgebaut und später über die Fitmart GmbH & Co. KG betrieben. Fitmart galt lange als Szene-Händler für hochwertiges, ehrliches Protein und Supplemente, die auf die Bedürfnisse von Trainierenden abgestimmt sind.
Mit der wachsenden Popularität von Social Commerce, Influencer-Cooperations und Community-Branding wurde ESN zunehmend präsenter und professioneller. Die Zusammenführung von Fitmart und More Nutrition zur The Quality Group bündelte schließlich Kompetenzen, Einkauf, Logistik und kreatives Marketing.
Welche Auswirkungen hat das auf Kundinnen und Kunden?
Eine Frage, die sich viele stellen: Verändert sich die Marke, wenn ein Investor beteiligt ist?
Ein paar zentrale Punkte:
- Ein Investor kann helfen, Produktion und Lieferketten stabiler zu machen. Das bedeutet in der Regel zuverlässig verfügbare Produkte und professionellere Abläufe.
- Durch die Holdingstruktur lassen sich Synergien nutzen, zum Beispiel bei Rohstoffen, Rezepturentwicklung oder Geschmackstests.
- Marketing und Markenausrichtung bleiben weiterhin stark community-orientiert. Der direkte Austausch mit der Fitness-Community, etwa über Social Media, bleibt ein zentraler Bestandteil.
Wenn du Produkte kaufst, kaufst du also weiterhin bei einer Marke, die aus der Szene kommt, heute jedoch über professionelle Strukturen verfügt.
Fazit
ESN gehört heute zur The Quality Group, die mehrheitlich von CVC Capital Partners gehalten wird. Die Marke wird weiterhin in engem Austausch mit der Fitness-Community geführt, gleichzeitig aber mit der Professionalität eines gewachsenen Unternehmens. Die Verbindung aus Ursprung in der Szene und moderner, strukturierter Unternehmensführung macht ESN zu einer spannenden Marke im Bereich Sporternährung.
