Erfolgreicher Start für Groß Borstel: das Gutscheinheft des Gewerbes

Petra Riebandt von der Chiropraktik Hamburg Nord bei der Übergabe des Gutscheinheftes. Rechts im Bild Cathy Cramer-Kleyer, Stadtteilkoordinatorin für das lokale Gewerbe in Groß Borstel vom EU-Projekt “Lokale Wirtschaft vor Ort”.

(18.01.2022) Ein attraktives Gutscheinheft von 34 Gewerbetreibenden, Vereinen und Initiativen erhielten Mitte Dezember alle Haushalte in Groß Borstel. Das Projekt „Lokale Wirtschaft vor Ort“ (LoWi) der B+B Beschäftigung und Bildung gGmbH hatte alle Unternehmer:innen, Selbständige und Vereine im Quartier eingeladen, sich an diesem ersten großen Projekt mit einem individuellen Angebot kostenlos zu beteiligen. Ziel der Aktion ist es, die Vielfalt des lokalen Angebotes sichtbar zu machen, für alteingesessene wie neue Bewohner, beispielsweise aus dem Quartier Tarpenbeker Ufer. 

„Wir sind positiv überrascht über das große Engagement. Den Stadtteil Groß Borstel insgesamt bekannter zu machen und das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern kann nur vorteilhaft sein, vor allem in der jetzigen Situation. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit,” meint Alexander von Fehrentheil von vFM Dentallabor im Zentrum des Stadtteils an der Borsteler Chaussee.  

„Das Gutscheinheft ist toll, um den Unternehmen von Groß Borstel zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen ein schönes Goodie für alle Bewohner:innen des Stadtteils“, so Carolin Schliephake vom im Borsteler Bogen ansässigen Naturkosmetik Unternehmen Santaverde.  

Bewährtes nutzen – Neues entdecken 

Von Online-Theaterkarten bis zu Handwerk und Gartenhilfe, von kostenloser Schokolade bis zu kulinarischem Service, von Wohltuendem für die Gesundheit von Menschen und Haustier: Für unterschiedlichste Bedarfe ist im Heft etwas dabei. Das breite Angebot schafft für viele Monate Anreize, für vermehrte und neue Kontakte zwischen den Bewohner:innen und den kleinen und mittleren Unternehmen im Stadtteil. Die Bandbreite an Gewerbe ins Augenmerk zu rücken, findet der Inhaber der Chiropraktik Hamburg Nord, Frank Soens, einen guten Ansatz: „Das ist eine sehr gute Aktion, um den „Groß-Borstelern“ die Vielfältigkeit des Stadtteils näher zu bringen. Rundum eine gelungene Sache.“ 

Zahlreiche Gutscheine wurde bereits eingelöst: Die Kunden der Budni-Filiale Groß Borstel haben sich gefreut über die Eule aus Schokolade, die für den Gutschein eingelöst werden konnte. Und der kleine Weihnachtsstern bei Blumen Kammel ist rund sechzig Mal von den Groß Borstelern nachgefragt worden. Auch die Theaterproduzenten der medias OHG sind zufrieden. Ihre Webseite, auf der man  Streaming-Theaterkarten unter anderem für Produktionen im Bürgerhaus Eimsbüttel erwerben kann, wurde bis Mitte Januar dreimal mehr angeschaut als üblich. Und auch manch Haustier hat sich gefreut: die Tierfutterproben von “Tierarzt ins Haus” haben einige Tierliebhaber:innen für ihren Liebling als Geschenk unter den Weihnachtsbaum gelegt. 

Messerschmied Thorsten Nitzsche, Inhaber von Lieblingsmesser Hamburg, mit seinem Gutschein im Heft.

Schöner Nebeneffekt: Auch die Gewerbetreibenden untereinander nutzen schon die Gutscheine, so wurde LoWi berichtet. Der längste Gutschein gilt bis Ende des Jahres 2023.

“Wir sind erfreut, dass wir ein so hochwertiges Gutscheinheft mit einem so breiten Spektrum an Gewerbe realisieren konnten. Mein Dank gilt dem Gewerbe, dass das unsere Idee von diesem Gutscheinheft so zahlreich und tatkräftig unterstützt und mit kreativen wie ansprechenden Angeboten gefüllt hat”, äußert sich LoWi Projektleiter Jürgen Roloff. Wenn das Gutscheinheft weiter gut genutzt wird, könnte es durchaus eine weitere Runde mit neuen Unternehmen geben, so der Leiter des EU-Projektes.  

LoWi kooperiert für das Gutscheinheft mit der steg Hamburg als RISE Gebietsentwicklerin für Groß Borstel sowie dem Quartiersmanagement Tarpenbeker Ufer