Viel Zuspruch für den neuen “Runden Tische des Gewerbes”
(29.10.2021) Für Groß Borstel ging Ende Oktober 2021 der neue „Runde Tisch des Gewerbes“ an den Start. Folgetermine sind nach dem erfolgreichen Online-Auftakt des Netzwerktreffens ab Januar 2022 geplant. Über ihr Projekt „Lokale Wirtschaft vor Ort“ hatte die Beschäftigung und Bildung gGmbH (B+B) Unternehmer:innen im Quartier angesprochen, um diese stärker miteinander zu vernetzen, Förderbedarfe zu erfahren und Ideen zur Stadtteilentwicklung auszutauschen. B+B Lokale Wirtschaft vor Ort kooperiert für den Runden Tisch mit der steg als RISE Gebietsentwicklerin für Groß Borstel.
Runder Tisch mit gelungenem Auftakt
26 Gewerbetreibende, von Dienstleistung bis Handwerk, von Fotografie bis Gastronomie, Solo-Selbständige, aber auch Verantwortliche aus Großunternehmen trafen sich via Zoom erstmals am 28.10.21. „Gut besucht, kooperativ und offen von der Stimmung her,“ lobten Anja und Thomas Waldkircher, Medias OHG Verlag und Produktion, die Auftaktveranstaltung. Michael Röhlcke, Geschäftsführer Dr. Kleemann und Röhlcke Erlebnisreisen, stellte fest: „Für mich als alteingesessenen Groß Borsteler war das Treffen nicht nur wegen der aktuellen Informationen interessant, sondern auch wegen der vielen neuen Gesichter.“ „Ein guter Auftakt für das Gewerbe im Quartier. Einige Synergieeffekte bei der gegenseitigen Unterstützung und der Ideenfindung haben sich schon gezeigt. Das ist sehr positiv für ein erstes Treffen,“ resümierte Jürgen Roloff, Projektleiter des EU-Projektes Lokale Wirtschaft vor Ort. Beim Runden Tisch ist jede:r Gewerbetreibende willkommen. Das betonten auch die Teilnehmenden, die oft erst durch das Netzwerktreffen vom Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und von den Angeboten zur Wirtschaftsförderung über Lokale Wirtschaft vor Ort gehört hatten.
Gutscheinheft für Bewohner:innen des Quartiers
Das erste große Stadtteilprojekt des Runden Tisches ist ein Gutscheinheft mit Angeboten für die Bewohner:innnen von Groß Borstel. „Uns freut sehr, dass diese Idee Anklang gefunden hat und wir so viele wertvolle Hinweise dazu bekommen“, sagt Cathy Cramer-Kleyer, Stadtteilkoordinatorin für Groß Borstel von LoWi. „Unser Ziel ist ein gut gefülltes Heft mit attraktiven Gutscheinen, von denen die Bewohner:innen und das Gewerbe von Groß Borstel viele Monate profitieren.“ Der Zuspruch übertreffe jetzt schon die Erwartungen des Teams „Und das ist wirklich ein ermutigendes Zeichen für diesen schönen Stadtteil.“
Anmelden zu neuen Terminen ab Januar 2022
Bereits beim nächsten Runden Tisch wollen die Gewerbetreibenden entscheiden, welche Ideen sie darüber hinaus gemeinsam mit LoWi umsetzen wollen. Zu allen Terminen, die Anfang 2022 bekannt gegeben werden, können sich immer auch neue Interessent:innen anmelden.