Autor: Lokale Wirtschaft Redaktion

Social Media ist für Unternehmen längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Im pulsierenden Wirtschaftsraum Dortmund gilt dies umso mehr. Über Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok lassen sich Fachpublikum, Entscheider, lokale Kunden und potenzielle Mitarbeiter gezielt erreichen. Die Wahl der richtigen Agentur ist dabei entscheidend. Benötigt man einen B2B-Spezialisten für die Leadgenerierung, einen kreativen Partner für reichweitenstarken Video-Content oder einen Allrounder für die lokale Betreuung? Da die Anforderungen komplex sind, lohnt es sich, auf spezialisierte Agenturen zu setzen, die den Dortmunder Markt verstehen und Inhalte entwickeln, die bei der Zielgruppe Wirkung entfalten. Im Folgenden stellen wir dir führende Agenturen aus…

Read More

Amirbahador Safaei, Gründer von Arico B2B, hat eine digitale Plattform geschaffen, die den internationalen B2B-Handel, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), revolutionieren soll. Im Gespräch erklärte er die Ursprünge und Ziele von Arico B2B. Was ist Arico B2B? Arico B2B ist eine digitale Plattform, die als eine Art „permanente Online-Fachmesse“ fungiert. Sie verbindet Hersteller, Händler und Dienstleister weltweit. Anstatt nur ein Branchenverzeichnis zu sein, können Unternehmen über ein intelligentes Kategoriensystem und flexible Inserate gezielt Angebote (Produkte/Dienstleistungen) und Gesuche (Bedarfe) veröffentlichen. Das Ziel ist, Beschaffung und Vertrieb zu digitalisieren und zu vereinfachen. Ein automatisches Benachrichtigungssystem informiert Nutzer sofort über relevante…

Read More

Das deutsche Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft und der zentrale Umsetzer für die größten gesellschaftlichen Projekte unserer Zeit. Doch die Branche befindet sich in einer historischen Zerreißprobe: Einerseits erlebt sie durch die Energie- und Mobilitätswende einen Auftragsboom, der eine „goldene Dekade“ einläuten könnte. Andererseits trifft sie der demografische Wandel härter als fast jeden anderen Sektor. Der Fachkräftemangel und die ungelöste Unternehmensnachfolge werden zur existenziellen Wachstumsbremse. Die Frage für das Jahr 2030 ist daher nicht mehr, ob das Handwerk Arbeit hat – sondern wer diese Arbeit noch erledigen kann. Der Erfolg der Zukunft hängt nicht mehr allein vom handwerklichen Können…

Read More

Für Inhaber von Kleinstbetrieben ist der Alltag oft ein Balanceakt: Sie sind Geschäftsführer, Marketingleiter, Buchhalter und oft auch die primäre ausführende Kraft in einer Person. Angesichts dieses Pensums erscheint der Begriff „Digitalisierung“ häufig wie ein weiterer, unbezwingbarer Berg an Arbeit – zu teuer, zu komplex und zu zeitaufwendig. Doch diese Sichtweise ist ein Trugschluss, der langfristig die Wettbewerbsfähigkeit kostet. Die größte Hürde für Kleinstbetriebe ist fast immer der Mangel an Zeit. Genau hier liegt die größte Chance der Digitalisierung: Sie ist nicht das Problem, sondern die effizienteste Lösung, um wertvolle Zeit zurückzugewinnen. Moderne, kostengünstige Tools können zeitraubende Routineaufgaben automatisieren, Prozesse…

Read More

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist längst kein abstraktes Phänomen mehr. Er ist zur härtesten Herausforderung für den deutschen Mittelstand geworden, insbesondere für lokale Handwerks- und Industriebetriebe abseits der großen Metropolen. Während Konzerne in den Ballungszentren mit hohen Einstiegsgehältern und prestigeträchtigen Namen locken, stehen regionale Betriebe oft vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen Fachkräfte finden und, was noch wichtiger ist, sie langfristig halten. Doch der Kampf ist keineswegs aussichtslos. Lokale Unternehmen verfügen über einzigartige Stärken, die große Konzerne nicht bieten können. Sie müssen nur lernen, diese Vorteile strategisch auszuspielen. Es geht nicht darum, den Gehaltswettbewerb zu gewinnen, sondern einen Arbeitsplatz…

Read More

BlackRock wird oft als eines der einflussreichsten Finanzunternehmen der Welt bezeichnet. Das Unternehmen verwaltet Billionen an Anlagevermögen für Staaten, Versicherungen, Pensionsfonds, Banken und private Anleger. Dadurch entsteht schnell die Frage: Wem gehört BlackRock eigentlich selbst? Die Antwort ist überraschend eindeutig und zeigt, wie das Unternehmen funktioniert. Das wichtigste in Kürze Was macht BlackRock? BlackRock ist ein globaler Vermögensverwalter. Das Unternehmen investiert nicht für sich selbst, sondern verwaltet Kapital im Auftrag seiner Kundinnen und Kunden.Dazu gehören zum Beispiel: BlackRock entscheidet also nicht frei über dieses Vermögen. Es investiert nach vereinbarten Richtlinien und im Interesse der Kundschaft. Wem gehört BlackRock heute? BlackRock…

Read More

Zalando ist einer der größten Online-Modehändler Europas. Viele kennen die Plattform durch schnellen Versand, flexible Rücksendung und eine große Markenvielfalt. Doch wem gehört das Unternehmen hinter dem Shop? Ein Blick auf die Eigentümerstruktur zeigt, dass Zalando kein Familienunternehmen, sondern ein international finanziertes, börsennotiertes Unternehmen ist. Das wichtigste in Kürze Wer ist Zalando eigentlich? Zalando wurde 2008 in Berlin gegründet und begann als Online-Schuhshop. Heute ist es eine europaweit aktive Plattform für Mode, Beauty und Lifestyle-Produkte.Neben dem klassischen Online-Handel betreibt Zalando ein Plattformmodell: Marken und Händler können ihre Produkte direkt über Zalando anbieten. Das Unternehmen verbindet also Marktplatz, Logistik und digitales…

Read More

Die Lufthansa zählt zu den bekanntesten Marken im internationalen Flugverkehr. Sie steht für Langstreckenflüge, Business-Reisen, globale Luftfracht und ein dichtes Netzwerk europäischer Verbindungen. Aber wem gehört dieses Unternehmen eigentlich? Die Eigentümerstruktur zeigt ein Zusammenspiel aus Staat, institutionellen Anlegern und privaten Aktionärinnen und Aktionären. Das wichtigste in Kürze Lufthansa in Kürze Die Lufthansa Group umfasst mehrere Airlines und luftfahrtnahe Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Eurowings und Lufthansa Cargo.Das Unternehmen betreibt eines der größten Drehkreuz-Netzwerke Europas mit zentralen Standorten wie Frankfurt und München. Neben Passagierflügen ist Fracht ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, genauso wie Wartung und Technik im Bereich…

Read More

DHL ist weltweit ein Synonym für Paketversand, Logistik und internationale Lieferketten. Ob Online-Shopping, Unternehmenslogistik oder Expresszustellung – DHL begegnet dir im Alltag ständig. Doch wem gehört das Unternehmen eigentlich heute? Die Eigentümerstruktur zeigt klar: Hinter DHL steht ein großer deutscher Konzern, der global vernetzt arbeitet. Das wichtigste in Kürze Was ist die DHL Group? Die DHL Group vereint verschiedene Geschäftsbereiche, die weltweit Logistikleistungen anbieten. Dazu gehören unter anderem: Die Marke DHL steht also nicht nur für Pakete, sondern für ein umfassendes globales Logistiknetzwerk. Wem gehört DHL heute genau? DHL ist Teil der DHL Group, die an der Börse gelistet ist.Das…

Read More

Rheinmetall ist einer der bekanntesten Technologiekonzerne Deutschlands, besonders im Bereich Wehrtechnik und Sicherheitslösungen. Das Unternehmen ist sowohl in der Rüstungsindustrie als auch im Automobilzulieferbereich aktiv. Viele kennen den Namen, aber nur wenige wissen, wem Rheinmetall eigentlich gehört und wie das Unternehmen strukturiert ist. Das wichtigste in Kürze Kurz erklärt: Was macht Rheinmetall? Rheinmetall entwickelt und produziert Systeme und Technologien in zwei zentralen Geschäftsbereichen: Das Unternehmen verbindet also klassische Rüstungsindustrie mit zivil orientierter Mobilitätstechnologie. Gerade diese Dualität prägt die Positionierung von Rheinmetall im internationalen Markt. Wem gehört Rheinmetall heute? Rheinmetall ist eine Aktiengesellschaft (AG). Die Aktien werden an der Börse gehandelt.…

Read More